Viele Leute habentragbare CD-Playerzu Hause. Manchmal bleiben sie längere Zeit ungenutzt, weil sie beschäftigt sind oder ein Upgrade auf ein neues Gerät durchgeführt haben. Wenn sie jedoch endlich versuchen, das Gerät abzuspielen, stellen sie oft fest, dass es sich nicht einschalten lässt oder keine Discs liest. Dies wird häufig durch unsachgemäße Wartung während der Lagerung verursacht.
Unabhängig davon, ob Sie Trockenbatterien oder wiederaufladbare Batterien verwenden, ist es wichtig, die Batterien aus Ihrem Gerät zu entfernentragbarer CD-Playerbevor Sie es über einen längeren Zeitraum lagern. Dies ist ein oft übersehener, aber entscheidender Schritt. Trockenbatterien laufen mit der Zeit aus. Der darin enthaltene Elektrolyt ist ätzend. Sobald es ausläuft, kann es durch das Batteriefach in das Innere des Players fließen, die Leiterplatten und Metallkontakte angreifen und eine Reparatur erschweren. Nach dem Entfernen der Batterien wischen Sie das Batteriefach am besten mit einem sauberen, weichen Tuch ab. Wenn sich darin Staub befindet, reinigen Sie ihn ebenfalls. Befestigen Sie anschließend den Batteriefachdeckel, um das Eindringen von Staub zu verhindern.
Das Gehäuse und die internen Komponenten des tragbaren CD-Players sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Hitze und müssen daher an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Vermeiden Sie feuchte Bereiche wie Balkone und Badezimmer sowie Bereiche mit hohen Temperaturen wie in der Nähe von Heizkörpern oder im Kofferraum eines Autos. In feuchten Umgebungen kann es zu Rostbildung an den Metallkomponenten im Inneren des Players und zu Schimmelbildung am Laserkopf kommen, wodurch dessen Fähigkeit zum Lesen von Discs beeinträchtigt wird. Hohe Temperaturen können auch dazu führen, dass sich das Kunststoffgehäuse verformt und die Drähte und Kondensatoren beschädigt werden. Suchen Sie sich am besten eine versiegelte Box, beispielsweise eine Aufbewahrungsbox, und legen Sie ein oder zwei Päckchen Trockenmittel hinein. Stellen Sie den CD-Player hinein und stellen Sie die Box dann auf das oberste Regal eines Schranks oder Bücherregals, um sie vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn keine versiegelte Verpackung verfügbar ist, wickeln Sie den Player in eine saubere Plastiktüte und dann in ein weiches Tuch. Der Schlüssel liegt darin, es vor Feuchtigkeit und Hitze zu isolieren.
Der Laserkopf ist das empfindlichste Bauteil eines Laserstragbarer CD-Player.Nach längerem Gebrauch sammelt sich leicht Staub an, der das Lesen der Disc beeinträchtigen und in schweren Fällen den Laserkopf beschädigen kann. Reinigen Sie daher den Laserkopf vor der Lagerung unbedingt kurz, ohne den Player zu zerlegen. Um den Player zu reinigen, legen Sie eine Reinigungs-CD in den Player ein, drücken Sie die Wiedergabetaste und lassen Sie ihn einige Minuten lang rotieren. Die Bürste auf der Reinigungsscheibe entfernt Staub vom Laserkopf. Entfernen Sie anschließend die Reinigungsscheibe, um den Laserkopf sauber zu halten.
Auch wenn Sie Ihr nicht nutzentragbarer CD-PlayerFür längere Zeit empfiehlt es sich, das Gerät alle 3–6 Monate einzuschalten und ein paar Minuten zu spielen. Es muss nicht zu lang sein; 10-15 Minuten reichen aus. Dadurch können die internen Komponenten wie Kondensatoren und Motor zirkulieren und Alterung und Oxidation durch längere Leerlaufzeiten verhindert werden. Wenn die Kondensatoren längere Zeit nicht mit Strom versorgt werden, verringert sich ihre Kapazität, was zu einer instabilen Stromversorgung und einem möglichen Einfrieren führt. Spielen Sie bei eingeschaltetem Player eine CD ab, die Sie häufig hören. Überprüfen Sie die Tasten und die Lautstärkeregelung auf Probleme. Wenn Sie eine Verzögerung oder fehlende Reaktion bemerken, ergreifen Sie einfache Maßnahmen, z. B. ein paarmaliges Drücken einer Taste, damit die Kontakte reibungslos verbunden werden können.
Reinigen Sie vor der Lagerung das Äußere. Wischen Sie die Außenseite, die Tasten und das Display vorsichtig mit einem trockenen, weichen Tuch, z. B. einem Brillenputztuch, ab, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Vermeiden Sie die Ansammlung von Feuchtigkeit an der Außenseite, um Oxidation und Lackverlust zu verhindern. Achten Sie besonders auf die Lücken zwischen Tasten und Anschlüssen, da diese Bereiche anfällig für Staubansammlungen sind und dazu führen können, dass Tasten stecken bleiben oder Anschlüsse fehlerhaft funktionieren.